BannerbildBannerbild
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Osterhasenpostamt und Osterhasenwerkstatt

24. 02. 2023

Ostern im Querxenland


Seifhennersdorf. Dass man im KiEZ Querxenland in Seifhennersdorf Schulklassen und Ferienkinder begrüßt weiß in der Region wahrscheinlich jeder. Doch dass das Kinder- und Jugend-erholungszentrum auch ein „Oster-Hotspot“ ist dürfte manchem noch neu sein.
Sobald das Weihnachtsfest vorbei ist, konzentrieren sich die Mitarbeiter des KiEZ Querxenlandes bereits wieder auf den nächsten saisonalen Höhepunkt. Denn im KiEZ Querxenland steht das Osterfest hoch im Kurs. Seit 2005 betreiben „Olli Osterhase und Lotti Langohr“ das „Oberlausitzer Osterhasenpostamt“. Die Idee zur Gründung eines Osterhasenpostamtes in der Oberlausitz hatte 2004 eine Studentin der Hochschule Zittau/Görlitz. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit entwickelte sie ein Konzept um die Oberlausitz für den Kinder- und Jugendtourismus interessanter zu gestalten. Die Idee gefiel und wurde umgesetzt. Der vorläufige Standort dafür war damals das namentlich sehr passende Eibau (wegen Ei und Bau). Erst 2013, nach der Eingemeindung Eibaus zu Kottmar, zog das Postamt an seinen jetzigen Standort in das KiEZ Querxenland um. Bereits im ersten Jahr landeten über 250 Briefe und Karten im österlichen Briefkasten. Diese Zahl steigerte sich kontinuierlich. Den vorläufigen „Briefrekord“ erzielte das kleine Postamt vergangenes 2021, indem es 6.305 Briefe erhielt. „Wir waren wohl ein kleiner Lichtblick in der traurigen Coronasituation“, vermutete Marketingleiterin Claudia Sobotta. Zu Beginn der Pandemie, waren die Kitas und Schulen geschlossen und viele Kinder wünschten sich in ihren Briefen „dass dieser Virus schnell weg geht“. Den Virus konnten die Osterhasen zwar nicht bekämpfen, aber sie konnten Freude und Hoffnung schenken. Die Briefe in die Oberlausitz finden ihren Weg nicht nur aus Deutschland. Auch aus Russland, Tschechien, Dänemark, Schweiz, USA, Japan, Spanien, Norwegen und sogar von den Philippinen. Woher diese von dem Postamt wissen? Vermutlich, weil sie selbst für eine gewisse Zeit in Deutschland waren oder Verwandte ihnen davon berichtet haben. Der erste Brief in diesem Jahr traf bereits schon im Januar ein. „Wir sind gespannt wie viele es diesmal werden, aber wir sind gut vorbereitet und freuen uns schon sehr, den Menschen wieder eine Freude bereiten zu können“, so Sobotta.
Anlässlich des Postamtes wurde im Jahr 2010 zusätzlich noch ein kleiner Osterhasenbau für „Olli Osterhase“ und seine Hasenhelfer errichtet. Dieser wurde als Pilgerort für Kitas, Schulklassen und Familien geschaffen, welche das Querxenland im Rahmen österlicher Projektwochen und Familienfreizeiten besuchen. Im Fokus stehen dabei die österlichen Traditionen der Region, die u.a. durch Basteln, Backen und Osternestersuche erlernt und erlebt werden.
Den Abschluss des österlichen Treibens in Seifhennersdorf bildet dann das alljährlich stattfindende Familienfest zu Ostern – die Osterhasenwerkstatt. Diese findet diesmal am 26. März 2023 statt. Von 12 bis 17 Uhr erwartet die Gäste ein kunterbuntes Programm mit Spiel und
Spaß für die ganze Familie. Das Angebot reicht von Oster-Basteleien, einer Ostereiersuche, Osterhasen-Wettspielen bis hin zur Briefmarken- und Postkartenausstellung mit österlichen Motiven, buntem Bühnenprogramm, Laufradparcours und vielem mehr. Für das leibliche Wohl wird mit vielen Köstlichkeiten gesorgt. Der Eintritt ist frei. Informationen zu den aktuellen Corona-Bestimmungen findet man unter www.osterhasenwerkstatt.de.
Wer den Osterhasen ein paar Grüße senden möchte, schreibt an das:
Oberlausitzer Osterhasenpostamt
Viebigstraße 1
02782 Seifhennersdorf
Bitte Absender nicht vergessen!
Man findet den Osterhasen auch auf Facebook unter https://www.facebook.com/OberlausitzerOsterhasenpostamt/
sowie auf www.osterhasenpostamt.de

 

Bild zur Meldung: Osterhasenpostamt und Osterhasenwerkstatt

News
 
 
 
Veranstaltungen
 
 
 
Kontakt
 

Karasek-Museum/Tourist-Information

Fremdenverkehrsverein
Seifhennersdorf e.V.


Nordstrasse 21a
02782 Seifhennersdorf

 

Tel +49 (0) 3586 / 45 15 67
Fax  +49 (0) 3586 / 45 15 68
Mail

 

Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserer Facebookseite.

Facebook