Kontakt

Karasek-Museum/Tourist-Information

Fremdenverkehrsverein
Seifhennersdorf e.V.

Nordstrasse 21a
02782 Seifhennersdorf

 

Öffnungszeiten:

Di - Do 10 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr

Fr         10 - 12 Uhr

So        13 - 16 Uhr

 

Tel +49 (0) 3586 / 45 15 67
Fax  +49 (0) 3586 / 45 15 68
Mail

 

Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserer Facebookseite.

Facebook

 

Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

25. Oberlausitzer Leinewebertag mit Karaseks 75. Naturmarkt

Rückblick 

"25. Oberlausitzer Leinewebertag mit Karaseks 75. Naturmarkt"

Die zwei Jubiläen erhielten große mediale Aufmerksamkeit von Presse, Rundfunk und Fernsehen. So berichtete MDR Radio Sachsen erstmalig sogar live von dieser Großveranstaltung, aber auch der Sachsenspiegel und ein weiterer Videokanal. 

Bei strahlenden Sonnenschein bevölkerten tausende Besucher aus nah und fern das Marktgelände. Reichlich 40 Naturproduktehändler aus Sachsen und Nordböhmen waren mit ihren Umsätzen sehr zufrieden und mehrere frühzeitig ausverkauft. Im Karasek-Museum ratterte unermüdlich der alte Webstuhl und lustig drehte sich das Spuleradel. In diesem Jahr kamen hier deutlich mehr Besucher. Ebenso war die Leinen-Stoffbörse im Bulnheimschen Hof ein Publikumsmagnet.

Ein großes Dankeschön gilt allen ehrenamtlichen Mitstreitern, dem Bauhof der Stadt Seifhennersdorf, den Elektromeister Eger sowie den treuen Spießgesellen von Räuberhauptmann Karasek.

Übrigens: Nun fangen schon die Planungen für unseren nächsten Aktionstag „Leinewebers Pilzwochenende mit Karaseks Naturmarkt“ am 21.09.2025 an, also jetzt schon vormerken.

 

25. Oberlausitzer Leinewebertag

Dieser bei Alt und Jung beliebte Aktionstag findet im Zentrum der Oberlausitzer Grenzstadt statt.

 

Programm am 16.03.2025   11.00 – 17.00 Uhr

 

Ratskeller:                  typische Gerichte der Leineweber, wie Teichelmauke, Stupperle und Holundersuppe

Gretels Markt:           Karasekbrot, Ostergebäck, Oberlausitzer Kleckskuchen, Räuberwürste, Obst und Gemüse

Karasek-Museum:     - Tauchen Sie ab in die Zeit der Räuber, Schmuggler und Leineweber im sächsisch-  böhmischen Grenzgebiet,

                                      - Oberlausitzer Umgebindehaus und sein Ensemble, hier rattert auch der historische Webstuhl und lustig dreht sich das Spuleradel

                                      - drei original eingerichtete Heimatstuben um 1800, Sonderausstellung „Winterzeit - Spielzeugzeit“ Sammlungsgut aus dem Archiv

                                    Exposition: „Damals in der DDR – das tägliche Leben“, ca. 1.000 Exponate.

 

Karaseks 75. Naturmarkt

Ca. 40 Naturproduktehändler bieten rund um das Karasek-Museum ihre Erzeugnisse an. Diese locken unter anderem mit leckeren Wild-, Geflügel-, Kaninchen, Fisch- und Honigspezialitäten. Pulsnitzer Pfefferkuchen, würziger Bergkäse, frische Räucherware, Heilkräuter- und Sanddornprodukte sind ebenfalls im Angebot. Schieferdeko, Keramik, Floristik, Papierfaltkunst, originelles Holzspielzeug aus dem Isergebirge, Erdbeerpflanzen, Frühblüher sowie Bücher von Oberlausitzer und Nordböhmischen Verlagen ergänzen das umfangreiche Sortiment.

Übrigens gibt es auch eine Schauvorführung, wie heutzutage „Leinöl“ gepresst wird.

 

Im großen Faktorenumgebindehaus (Bulnheimscher Hof) mit seinen wertvollen Deckenmalereien führt die AG Textilland traditionell die Leinen-Stoff-Börse durch.

In der großen Blockstube kann man es sich bei Kaffee und Kuchen gemütlich machen.

 

P.S.: Selbstverständlich wacht der Räuberhauptmann mit seinen Spießgesellen höchst persönlich darüber, dass an diesem Tag alles seine Ordnung hat. Pfiffige Kinder können bei dem bunten Treiben auch so manchen „Beutetaler“ erhaschen.

Damit sich die Anreise noch mehr lohnt, können zum Beispiel Wanderfreunde den 4,5km langen Karasek-Ringwanderweg erkunden und Radsportbegeisterte 21km auf dem Karasek- Radweg den Spuren des legendären Räuberhauptmannes folgen.

 

Karasek-Museum/Tourist-Information ▪ Nordstraße 21 a ▪ 02782 Seifhennersdorf

Tel. 03586/ 45 15 67 ▪ Mail: