Das Museum
Karasek-Museum
Im Karasek-Museum taucht man in die Zeit der Räuber, Schmuggler und Wilddiebe ab. Außerdem erfährt der Besucher viel Interessantes über die einstige böhmische Enklave von Niederleutersdorf und die harte Zeit der damaligen Leineweber.
Schwerpunkte:
- Räuberhauptmann Karasek und sein bewegtes Leben
- Böhmische Enklave von Niederleutersdorf (1635 – 1849)
- Original eingerichtete Bauern-, Schlaf- und Weberstube um 1800
- Oberlausitzer Umgebindehaus und sein historisches Ensemble
- Imposanter Kreuzgewölberaum mit einer Dokumentation zur europaweit einzigartigen Polierschieferlagerstätte (20 – 32 Mill. Jahre alte Fossilien)
- DDR-Ausstellung "Damals in der DDR - das tägliche Leben"
Auf Bestellung kann man auch eine Führung mit Räuberhauptmann Karasek im Museum buchen!
Gruppen bitte nur auf Voranmeldung!
Bitte um Beachtung:
Liebe Gäste,
für Ihren Besuch ist ein Impf-, Genesenennachweis- oder Tetnachweis erforderlich (3 G).Zu anderen Personen, die nicht zu Ihrem Hausstand gehören, halten Sie bitte 1,5 bis 2,0 Meter Abstand.
Im Sinne gegenseitiger Rücksichtnahme und der Corona-Prävention bitten wir um Verständnis, dass es zu Einschränkungen bei Ihrem Besuch kommen kann. Covis-19-Erkrankten und Personen mit typischen Erkrankungssymptomen ist das Betreten des Hauses leider nicht erlaubt.
Öffnungszeiten:
Di - Fr 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:30 Uhr
So 13:00 - 16:30 Uhr
An Feier-/ Brückentagen evtl. geänderte Öffnungs-/Schließzeiten.
Karasek-Museum/Tourist-Information
Nordstraße 21 a
02782 Seifhennersdorf
Tel. +49 (0) 3586 / 45 15 67
Fax +49 (0) 3586 / 45 15 68
tourismus(at)seifhennersdorf(dot)de
Ein Reisebus aus Wien besucht das Karasek-Museum
Reisebusse sind nach Voranmeldung im Karasek-Museum stets herzlich willkommen. Auf Wunsch begleitet der Räuberhauptmann seine Gäste gern durch das reizvolle sächsisch-böhmische Grenzgebiet, also Karaseks Revier.