News
04.07.2025
01.07.2025
01.07.2025
04.07.2025
01.07.2025
01.07.2025
01.08.2025 bis 02.08.2025 - Uhr
02.08.2025 - Uhr
07.08.2025 - Uhr
Karasek-Museum/Tourist-Information
Fremdenverkehrsverein
Seifhennersdorf e.V.
Nordstrasse 21a
02782 Seifhennersdorf
Öffnungszeiten:
Di - Do 10 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr
Fr 10 - 12 Uhr
So 13 - 16 Uhr
Bitte um Beachtung:
vom 04.08.-17.08.2025 verkürzte Öffnungszeiten:
Di – Mi - Do - So jeweils von 13 – 16 Uhr geöffnet
Tel +49 (0) 3586 / 45 15 67
Fax +49 (0) 3586 / 45 15 68
Mail
Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserer Facebookseite.
Seifhennersdorf ist Teil der Oberlausitzer Umgebindehausstraße (Teil der Deutschen Fachwerkstraße), die als Rundtour angelegt ist und durch die Städte und Gemeinden Ebersbach-Neugersdorf, Seifhennersdorf, Großschönau, Mittelherwigsdorf, Oderwitz, Herrnhut und Kottmar führt. Diese Tour ist 112km lang.
Mitte des 18. Jahrhunderts entstanden zahlreiche Umgebindehäuser, die besonders an den Flusstälern Seifhennersdorf prägen.
Das historische Wohnhaus im Ort ist ein Umgebindehaus. In der Regel ist es ein Stockwerksbau. Das Fachwerk ist schlicht, es ist ein verstrebtes Rasterfachwerk, oftmals verschalt oder auch vertäfelt. Im Ort gibt es noch ca. 120 Umgebindehäuser
Konstruktiv spiegeln sie die böhmischen aber auch die südlausitzer Einflüsse wider.
Wo in der Oberlausitz der Hausflur grundsätzlich aus Massivwänden gebaut wurde, gibt es vor allem im Oberdorf von Seifhennersdorf Häuser, bei denen die Haustür in eine Holzbohlenwand eingebunden und alles vom Umgebinde umfasst wird (Grenzweg 3). Auffallend die vielen Häuser mit Oberlaube. So war es auch im zweitältesten Haus der Oberlausitz, einem Haus von 1614 im Mitteldorf (Am Weißeweg 23). Das Haus wird geprägt von einem Schopfdach, es kann jetzt als Schauhaus zur Umgebindebauweise besichtigt werden. Andererseits weiß man, dass ein Haus neben der Kirche 1763 von einem Zimmermann aus Ostritz gebaut wurde. Das prächtigste Umgebindehaus (1754) (Rumburger Str. 46A - Bulnheimscher Hof) ist geschmückt mit einem barocken Sandsteinportal, hat eine große Freitreppe, stattliche Haustür in „böhmischer Buntheit“ (Volksmund), eine arkadengeschmückte Hofanlage unter jahrhundertealtem Lindebaum und ist im Inneren gestaltet mit barocken Decken- und Wandmalereien, Kachelöfen, Türbeschlägen. (Text: Jürgen Cieslak)
Einen Flyer zur Route und Informationen dazu erhalten Sie in der Tourist-Information.
Viel Spaß beim Stadtrundgang entlang der Umgebindehäuser.
Streckenverläufe von Wanderempfehlungen in Seifhennersdorf
GPS-Route:
Umgebindehausweg als .kmz.Dazei